Das Alphorn
Im Verlauf der Geschichte verstummte das Alphorn als Instrument der Hirten in der Schweiz fast gänzlich. Erst mit der Romantik im 19. Jahrhundert und dem Aufleben von Folklore und Tourismus erlebte das Alphorn eine Renaissance – und wurde gar zum Nationalsymbol.
Das Alphorn war lange Zeit ein Werkzeug der Hirten. Es diente dazu, die Kühe von der Weide zum Stall zu rufen, wenn es Zeit fürs Melken war. Ein Stich von 1754 zeigt, wie ein Hirte die Kühe beim Alpaufzug mit den Klängen des Alphorns für das letzte steile Wegstück motiviert. Auf einem Hinterglasbild aus dem Emmental von 1595 wird das Alphorn geblasen, vermutlich um die Kühe während des Melkens zu beruhigen. Das Alphornblasen am Abend ist ebenfalls ein traditionelles Thema in der Kunst. Dieses Spiel diente als Abendgebet und wurde vor allem in reformierten Kantonen ausgeübt, während in den deutschsprachigen katholischen Kantonen der Innerschweiz eher der Betruf verankert ist.
Die Hauptfunktion des Alphorns war aber die Kommunikation mit den Sennen der benachbarten Alpen und mit den Leuten unten im Tal. Als sich im Laufe der Zeit die Käseherstellung immer mehr von der Alp in die Molkereien der Dörfer verlagerte, wurde nach 1800 auch das Alphorn seltener. Obwohl sich Gebrauch und Spiel des Alphorns zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert mehrmals wandelten, hat sich die Form dieses Instruments nicht grundsätzlich verändert.
↓ Download des aktuellen Jahresberichts der Alphornbläser Vereinigung
→ Zur offiziellen Seite der Westschweizerischen Alphornbläser Vereinigung
Alphornbläser in Zermatt
by FotoFastInstrument der Herzen
Das Alphorn ist heute noch ein langes, konisches Rohr, am Ende gebogen wie ein Kuhhorn. Bis in die 1930er Jahre wurden zum Bau der Alphörner junge, an steilen Stellen krumm wachsende Kiefern verwendet.
Heutige Alphornbauer verwenden auch andere Hölzer wie Esche oder fremde Materialien: so gibt es auch Hörner aus Carbon. Auch die Bautechnik hat sich geändert, indem meist einzelne Teile (Handrohr, Mittelrohr, Endrohr und Schallbecher) zusammengeklebt und anschliessend in Form geschnitzt werden. Ein kleiner hölzerner Stützfuss stabilisiert das Alphorn. Seit etwa hundert Jahren hilft ein Mundstück, das Blasen und somit die Töne besser zu kontrollieren. Früher bestimmte die Länge der Tanne die Höhe des Grundtons. Heute werden nach erprobten Massen gewünschte Stimmungen erzielt, die das Zusammenspiel mit gleich gestimmten Alphörnern oder andern Musikinstrumenten erlauben.
Seinen grossen Auftritt erlebt das Alphorn jeweils am Eidgenössischen Jodlerfest, an den Umzügen der Schweizerischen Trachtenvereinigung sowie am jährlichen internationalen Alphornfestival in Nendaz. Zwar hatte das Alphorn seine ursprüngliche Funktion in den Bergen mehr oder weniger verloren, dafür gewann es nun als Musikinstrument die Herzen der Zuhörer und wurde so zu einer Touristenattraktion.
Alphorngruppen des WSJV
Alphornbläservereinigung Deutschfreiburg
Armin Zollet, Unterbösingerstrasse 28, 3178 Bösingen
T: +41 31 747 76 88 | M: +41 79 240 93 70 | W: www.alphorn-deutschfreiburg.ch
—
Alphorngruppe Bösingen
Armin Zollet, Unterbösingerstrasse 28, 3178 Bösingen
T: +41 31 747 76 88 | M: +41 79 240 93 70
—
Alphornklänge Sense
Edith Poffet, Eichmattstrasse 8, 1712 Tafers
M: +41 79 601 96 65
—
Büchelchörli Dütschfryburg
Alois Gilli, Tannenweg 8, 1734 Tentlingen
T: +41 26 418 18 89 | M: +41 79 644 98 31
—
Écho du Château
—
Écho du Tunnel
Claude Castella, Route de la Tourbière 29, 1688 Sommentier
W: Echo du Tunnel Facebook
—
Folkloreformation ûebere Schûffenesee
Armin Zollet, Unterbösingerstrasse 28, 3178 Bösingen
T: +41 31 747 76 88 | M: +41 79 240 93 70 | W: www.uebereschiffenesee.ch
—
L’Écho des Montagnes
Kurt Burkhardt, Impasse sus Semoret 7, 1532 Fétigny
M: +41 79 280 80 15
—
L’Écho des Cerniettes (alias L’ECHO & CO)
Fabien Crausaz, Sentier Du Sage 2, 1673 Rue
M: +41 79 659 65 30
—
L’Echo des Vanils
Jean-Bernard Tissot, Rue Pierre-Alex 14, 1630 Bulle
M: +41 79 471 84 61
—
Les Compagnons du Cor de Treyvaux
Paul Quartenoud, Case postale 14, 1733 Treyvaux
M: +41 79 435 17 03
—
Les in CORrigibles
Norbert Clément, Sur-le-Mont 46, 1724 Le Mouret
M: +41 79 213 47 37
—
Röschtigrabe-Swiss
Gilbert Kolly, Uf em Bärg 8, 1734 Tentlingen
T: +41 26 418 05 30 | M: +41 79 446 30 08 | W: www.roeschtigrabe.com
L’Écho du Boiron
Jacqueline Fuhr, Chemin de Prélaz 44, 1260 Nyon
M: +41 79 204 47 20 | W: www.echoduboiron.ch
—
L’Ensemble Genevois de Cors des Alpes „L’Étoile“
Pascal Droux, Chemin des Pontets 6, 1212 Grand-Lancy
T: +41 22 794 23 97
—
La Brante
Alexandre Gamma, 1212 Grand-Lancy
T: +41 22 793 87 90 | W: www.labrante.ch
L’Écho du Vorbourg
Guy Petermann, Ferme du Petit-Brunchenal, CP 2263, 2800 Delémont
M: +41 79 782 11 73 | W: L’Écho du Vorbourg Facebook
Alphorntrio de la Béroche
Christian Gurtner, Chemin de Ecureuils 6, 2054 Chézard-St-Martin
M: +41 79 205 40 07 | W: www.alphorntrio.ch
—
Cors’Accords Chasseral
Blaise Hofer, Brisecou 41, 2073 Enges
M: +41 79 574 72 74
—
Duo Jaggi-Borel
Eric Jaggi, Plaisance 32, 2300 La Chaux-de-Fonds
M: +41 79 574 72 74
—
Famille Lambercier
Patrick Lambercier, Rue des Fougères 20, 2400 Le Locle
T: +41 32 931 01 08
Alphornbläsergruppe „Capet d’Alpes“
François Matthey, Rte des Montenailles 60, 1052 Le Mont
M: +41 79 624 18 75
—
Les Tzoumettes
Aude Genton, En Courneaux, 1801 Le Mont-Pèlerin
M: +41 79 286 16 01
—
Cors des Bégous
Marc-Henri Grobéty, Chemin des Roches 30, 1066 Epalinges
M: +41 79 672 18 07 | W: www.corsdesbegous.ch
—
Écho du Bluet
Luc Vuilleumier, Chemin de Florissant 19, 1660 Château-d’Oex
M: +41 79 772 95 21
—
Académie Suisse de Cor des Alpes
Marc-Henri Grobéty, CS 21, 1820 Terriet-Montreux
M: +41 79 672 18 07
—
Cor des Alpes du Nord Vaudois
David Girod, Rue des Fleurettes 20, 1400 Yverdon-les-Bains
M: +41 79 548 29 12 | W: www.cdadnv.ch
—
Cor des Alpes Riviera-Chablais
Georges Favre, Route d’Aigle 37, 1880 Bex
W: www.corrivierachablais.com
—
Duo des Muverans
Marc-Antoine Grec, Route des Renards 40/Le Seg, 1882 Gryon
M: +41 79 632 50 11
—
Écho de Caiprinha
Urs Roland Wüthrich, Chemin des Facteurs 6, 1870 Monthey
M: +41 79 342 56 47
—
Écho des Pléiades
Peter Messerli, Rue du Jaman 5, 1804 Corsier s/ Vevey
M: +41 79 690 30 38
—
Écho du Mont-Pèlerin
Aude Genton, En Courneaux, 1801 Le Mont-Pèlerin
M: +41 79 2861601
—
Groupe de Cors des Alpes Écho des Chalets
Michel Berney, En Groenroud, 1344 L’Abbaye
T: +41 79 666 29 45
—
L’Écho du Chatelard
Pierre Ouveley, Grandes Rayes 10, 1530 Payerne
M: +41 79 371 80 17
—
Les Copredz
Louis-Claude Villiger, Granges 6, 1450 St.Croix
M: +41 79 448 57 22
—
Les Quatres Vents
Philippe Tille, C.F. Ramuz 41, 1009 Pully
M: +41 79 779 55 86
—
Trio de Cors des Alpes Spiritalp
Michel Auderset, Route de l’Industrie 16, 1700 Fribourg
M: +41 79 549 42 18
—
Trio du Prieuré
Joëlle Lauper-Genevay, Fontanettaz 24, 1009 Pully
T: +41 21 729 50 17 | M: +41 79 311 15 16 | W: www.henchozmarcel.ch
—
Trio En Moille-Saulaz
Christofer Borloz, Route du Fenil 78, 1809 Fenil-sur-Corsier
M: +41 79 787 42 07
—
Voix des Alpes
Jean-Luc Gilliard, Chemin du Pré d’Yverdon 22, 1066 Epalinges
M: +41 79 359 34 72 | W: www.voixdesalpes.ch
Gruppe Ried Brig
Christian Kellenberger, Weingartenweg 18, 3930 Visp
T: +41 27 946 87 72
—
Alphornfreunde vom Gletscherdorf Saas-Fee
Christoph Supersaxo, Untere Dorfstrasse 36, 3906 Saas-Fee
M: +41 79 439 55 74
—
Alphorngrupe Aletsch-Goms
Elisabeth Floh Müller, Biel 9, 3984 Fiesch
M: +41 79 747 03 77 | W: www.alphorn-aletsch-goms.ch
—
Alphorngruppe Bietschhorn
Daniel Vogel, Geeroststrasse 11, 3944 Unterbäch
M: +41 79 688 08 48
—
Amicale de Cor des Alpes du Valais
Gérard Fellay, Rue de la Poste 1, CP 428, 1920 Martigny
M: +41 79 301 08 59 | W: www.amical-vs.ch
—
Cor des Alpes du Lac Bleu
Olivier Vuignier, La Fauchère, 1983 Evolène
M: +41 78 625 25 43
—
Coraccord
Gérard Fellay, Rue de la Poste 1, CP 428, 1920 Martigny
M: +41 79 301 08 59
—
Duo Rion-Aymon
Claude Rion, Chemin des Planètes 35, 3973 Venthône
M: +41 79 220 36 46
—
Groupement de Cors des Alpes du Valais Romand
Willi Zimmerli, Chalet Lo Trejor, CP 201, 3961 Ayer
M: +41 79 448 18 10
—
Gruppe Leukerbad
Marius Grichting, Restaurant Altels, 3954 Leukerbad
T: +41 27 470 11 88
—
Gruppe Saas-Fee
Christoph Supersaxo, Untere Dorfstrasse 36, 3906 Saas-Fee
M: +41 79 439 55 74
—
Gruppe Unterbäch
Daniel Vogel, 3944 Unterbäch
T: +41 27 934 24 88
—
L’Amicale du Léman aux Dents de Morcles
Jean-Baptiste Ruppen, Chemin des Îles 1, 1890 St.Maurice
M: +41 79 417 61 02
—
L’Écho des Recettes – Montana
Robert Michaud, Route de Prafirmin 4, 1965 Savièse
M: +41 79 563 63 67
—
L’Écho des Vallées
Jean Louis Fardel, Route de la Plâtrière 9, 1966 Saxonne
M: +41 79 334 11 56
—
Le Cor des Alpes de Derborence
Christophe Duc, Rue des Grands Vergers 25, 1964 Conthey
M: +41 79 409 20 20
—
Le Groupe de Cor des Alpes de Nendaz
Antoine Devènes, Les Marmottes, 1961 Nendaz-Station
M: +41 79 320 22 13
—
Oberwalliser Alphornbläser- und Fahnenschwingervereinigung
Daniel Vogel, Geerostrasse 11, 3944 Unterbäch
M: +41 79 688 08 48
—
Trio de Vercorin
John Devanthéry, Rue Tombac 57, 3966 Réchy
M: +41 79 480 22 88
—
Trio Zanfleuron
Claude Baud (dit Clopa), Chemin d’Arche 51, 1870 Monthey
T: +41 24 471 33 61 | M: +41 79 450 91 83